Natürlich Lauch und Champignons sowie eine geheime Kombination u.a. aus Weizenfaser und Pflanzenprotein, die dem Pflanzl seine Elastizität geben. Die große Frage wäre allerdings eher, was nicht drin ist. Natürlich ist zunächst einmal keinerlei Fleisch enthalten. Unsere Pflanzl sind allesamt vegetarische Produkte. Aber auch Aromen, Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe sucht man hier vergeblich. Insgesamt enthalten alle unsere Pflanzl keine deklarationspflichtigen Zusatzstoffe gemäß Zusatzstoff-Zulassungsverordnung.
Aromatisch und würzig nach Champignons und Zwiebeln.
Ganz klar hervorzuheben ist neben dem Ichkannnichtglaubendassdakeinfleischdrinist-Effekt des Pflanzls Vielseitigkeit. Dank seiner Grundform als Pulver hat das Pflanzl den Vorteil, dass Sie es nicht nur beliebig formen und portionieren können, sondern sich von der Füllung über die Kruste bis zur Suppeneinlage ganz verschiedene Einsatzmöglichkeiten anbieten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Sie Ihre Grundmasse beliebig mit zusätzlichen Zutaten wie verschiedenen Käsesorten, Kräutern, getrockneten Tomaten, Nüssen usw. anreichern und somit aus einem Produkt ganz unterschiedliche Versionen von eigenem Charakter erschaffen können.
Pflanzlpulver und Wasser im Verhältnis 1:1 mischen, ca. 10 Minuten quellen lassen. Jetzt kann das Pflanzl portioniert und zubereitet werden, z.B. als Bratling in der vorgeheizten, gefetteten Kippbratpfanne auf niedrigster Stufe von jeder Seite ca. 6 Minuten oder man gibt es je nach Größe für ca. 10-15 Minuten in leicht köchelndes Wasser und hat dann beispielsweise eine leckere Einlage für klare Suppen bzw. eine vegetarische Version der Königsberger Klopse, indem man Sauce Bechamel und klein gehackte Kapern hinzu gibt.
Oder Sie probieren einmal eins der folgenden drei Rezepte aus:
“Salsiccia”:
Sauce:
Nudeln:
Alle unter „Salsiccia“ genannten Zutaten mischen, 10 Minuten quellen lassen, mit kleinem Eisportionierer zu Kugeln abstechen und auf flache, gefettete GN-Bleche legen. Bei 180 °C Heißluft ca. 18 Min. garen.
Nudeln nach Packungsanleitung in kochendem Wasser bissfest kochen.
Etwa die Hälfte der Sahne mit den Eigelben verrühren. Zwiebelwürfel in etwas Olivenöl kurz anschwitzen, mit dem eifreien Teil der Sahne ablöschen. Restliche Sahne mit den untergerührten Eigelben unter stetem Rühren dazu geben und die Eier legieren, aber nicht stocken lassen. Vom Herd nehmen und Schmand dazugeben. Mit Salz und viel schwarzem Pfeffer abschmecken und unter die Pasta heben.
Erbsen und Tomaten in etwas Olivenöl kurz anschwitzen.
Carbonara-Pasta auf vorgewärmte Teller platzieren, mit Erbsen, Tomaten und den Salsiccia-Bällchen toppen.
Asiapuffer:
Mienudeln:
Karottenstreifen kurz blanchieren, mit den unter Asiapuffer genannten Zutaten mischen und 15 Minuten quellen lassen. Mit einem großen Eisportionierer oder Löffel Pflanzlbällchen auf ein gut gefettetes GN-Blech portionieren, etwas andrücken und bei 150 °C Heißluft ca. 25 Minuten im Kombidämpfer garen.
Mienudeln ca. 3 Minuten in Salzwasser kochen, mit dem noch rohen Gemüse in der Kippbratfanne in etwas Sesamöl durchschwenken. Pesto Asia dazu geben und gut vermischen.
Mienudel-Gemüsemischung mittig auf einen Teller platzieren, Puffer oben aufsetzen.
Dazu passt optimal noch eine dunkle asiatische Würzsauce.
Süßkartoffel-Lauchecke: Steak: Sauce:
Süßkartoffeln im Kombidämpfer auf Stufe Dampf kurz blanchieren. Mit allen weiteren unter Süßkartoffel-Lauchecke aufgeführten Zutaten vermischen und 10 Minuten quellen lassen. Pflanzlmasse auf gefettete GN-Bleche ca. 2 cm hoch streichen und bei 160 °C im vorgeheizten Kombidämpfer ca. 25 Minuten backen, danach in Dreiecke schneiden.
Bratensauce mit Wasser aufkochen, Cranberries und Balsamicocreme dazu geben.
Rindersteaks von beiden Seiten scharf anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen, abhängig von der Größe ggf. im Kombidämpfer noch kurz nachziehen lassen.
Süßkartoffelecke und Saucenspiegel auf einen Teller platzieren, Steak oben auflegen, mit der Cranberrysauce übergießen.
Dazu passt ein grüner Salat mit Joghurt-Dressing.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.